0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Allgemeine Informationen

Fertigstellung: 1997
Status: in Nutzung

Bauweise / Bautyp

Funktion / Nutzung: Stadion / Arena

Lage / Ort

Lage: , , , ,
Koordinaten: 52° 59' 18" N    2° 10' 32" W
Koordinaten auf einer Karte anzeigen

Technische Daten

Derzeit sind keine technischen Informationen verfügbar.

Auszug aus der Wikipedia

Das Britannia Stadium (durch Sponsoringvertrag bet365 Stadium) ist ein Fußballstadion in der englischen Stadt Stoke-on-Trent. Es ist die Heimstätte und Eigentum des Fußballclubs Stoke City.

Geschichte

Die Eröffnung fand am 27. August 1997 statt. Das Britannia Stadium bietet momentan 30.089 Zuschauern Platz. Es ersetzte den Victoria Ground, in dem der Verein von 1878 bis 1997 insgesamt 119 Jahre beheimatet war. Der erste Namensgeber des Stadions war das Unternehmen Britannia Building Society, dessen Namen sich von der Nationalfigur der Britannia ableitet.

Im April 2016 wurde bekannt, dass Stoke City einen Sponsoringvertrag über sechs Jahre mit dem Wettanbieter bet365 aus Stoke-on-Trent abgeschlossen hat. Ab der Saison 2016/17 wird die Heimstätte der Potters den Namen bet365 Stadium tragen. Über das finanzielle Volumen der Vereinbarung wurde nichts veröffentlicht. Des Weiteren wurde die Schließung der Stadionecke zwischen DPD Stand und dem Sharp Stand umgesetzt. Dieser ergänzende Bau wurde zur Saison 2017/18 fertiggestellt und brachte zusätzliche 1.800 Sitzplätze.

Tribünen

  • Q-railing Stand: West, Haupttribüne
  • DPD Stand + Family Stand: Ost, Gegentribüne
  • Boothen End (Novus North Stand): Nord, Hintertortribüne
  • Sharp Stand: Süd, Hintertortribüne

 

Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "Britannia Stadium" und überarbeitet am 23. Juli 2019 unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0.

Beteiligte

Derzeit sind keine Informationen zu beteiligten Firmen oder Personen verfügbar.

Relevante Webseiten

  • Über diese
    Datenseite
  • Structure-ID
    20035390
  • Veröffentlicht am:
    09.03.2008
  • Geändert am:
    16.05.2015
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine