0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Allgemeine Informationen

Andere Namen: Derawar Fort
Status: in Nutzung

Bauweise / Bautyp

Funktion / Nutzung: Festung

Lage / Ort

Lage: ,
Koordinaten: 28° 46' 2.28" N    71° 20' 2.04" E
Koordinaten auf einer Karte anzeigen

Technische Daten

Derzeit sind keine technischen Informationen verfügbar.

Auszug aus der Wikipedia

Das Derawar-Fort (Urdu قلعہ دراوڑ) ist eine große quadratische Festung in Bahawalpur, Punjab, Pakistan. Die vierzig Bastionen der Festung können in der Cholistan-Wüste aus großer Entfernung wahrgenommen werden. Die bis zu 30 m hohen Mauern haben einen Umfang von 1500 m.

Geschichte

Die Festung wurde von Rai Jajja Bhatti, einem Rajputen-Herrscher des Bhatti Clans, errichtet. Sie wurde im 9. Jahrhundert als Tribut an Rawal Deoraj Bhatti, einem Rajputen-König aus der Gegend um Jaisalmer und Bahawalpur erbaut, der seine Hauptstadt in Lodhruva hatte. Die Festung hieß ursprünglich Dera Rawal und später Dera Rawar, wovon sich der derzeitige Name Derawar ableitet.

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Im 18. Jahrhundert haben die muslimischen Nawabs aus Bahawalpur die Festung vom Shahotra-Stamm übernommen. Sie wurde später von den Abbasi-Herrschern renoviert, aber 1747 gelangte sie wegen Bahawal Khans Verwicklung in Shikarpur in fremde Hand. Der Nawab-Herrscher Mubarak Khan eroberte es 1804 zurück.

Das historisch bedeutsame Bauwerk bildet zwar ein Wahrzeichen der Cholistan-Wüste, ist aber dem Verfall preisgegeben und bedarf dringender Renovierungsmaßnahmen. Es wurde 2016 in die Liste der zur Aufnahme in das UNESCO-Welterbe vorgeschlagenen Stätten Pakistans aufgenommen.

Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "Derawar-Fort" und überarbeitet am 7. Dezember 2023 unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0.

Beteiligte

Derzeit sind keine Informationen zu beteiligten Firmen oder Personen verfügbar.

Relevante Webseiten

  • Über diese
    Datenseite
  • Structure-ID
    20046171
  • Veröffentlicht am:
    24.07.2009
  • Geändert am:
    16.05.2015
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine