0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Allgemeine Informationen

Baubeginn: 2000
Fertigstellung: 2002
Status: in Nutzung

Bauweise / Bautyp

Funktion / Nutzung: Stadion / Arena

Lage / Ort

Lage: , , ,
Adresse: One Patriot Place
Koordinaten: 42° 5' 27" N    71° 15' 52" W
Koordinaten auf einer Karte anzeigen

Technische Daten

Kosten

Baukosten U.S. Dollar 325 000 000

Auszug aus der Wikipedia

Das Gillette Stadium ist ein Football-Stadion in der US-amerikanischen Stadt Foxborough im Bundesstaat Massachusetts. Es wird hauptsächlich für American-Football- und Fußballspiele genutzt. Das Footballteam der New England Patriots (National Football League) und das Fußballteam der New England Revolution (Major League Soccer) tragen im Gillette Stadium ihre Heimspiele aus. In der Saison 2015 trugen auch die Boston Cannons aus der Major League Lacrosse im Stadion in Foxborough ihre Heimbegegnungen aus.

Geschichte

Das Stadion wurde im Jahre 2002 eröffnet und ersetzte das alte Foxboro Stadium. Der ursprüngliche Name des Stadions war CMGI Field, bevor das Unternehmen The Gillette Company die Namensrechte erwarb. Zwar fusionierte 2005 Gillette mit Procter & Gamble, aber dies wird den Namen des Stadions nicht beeinflussen. Die von den Einheimischen The Razor genannte Spielstätte fasst 68.756 Zuschauer. 2002 fand im Gillette Stadium das Endspiel der MLS statt. 2003 fanden sowohl Spiele im CONCACAF Gold Cup als auch zwei Spiele der Gruppenphase und zwei Viertelfinalspiele der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen (jeweils als Doppelveranstaltung) im Gillette Stadium statt. 2005, 2007 und 2009 fanden ebenfalls Spiele des CONCACAF Gold Cups dort statt.

Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "Gillette Stadium" und überarbeitet am 23. Juli 2019 unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0.

Beteiligte

Architektur

Relevante Webseiten

  • Über diese
    Datenseite
  • Structure-ID
    20017729
  • Veröffentlicht am:
    08.09.2005
  • Geändert am:
    16.05.2015
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine