0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Allgemeine Informationen

Baubeginn: Sommer 1905
Fertigstellung: 1920
Status: in Nutzung

Bauweise / Bautyp

Konstruktion: Kuppel
Funktion / Nutzung: Parlamentsgebäude

Lage / Ort

Lage: , , ,
Koordinaten: 43° 37' 3.88" N    116° 11' 58.65" W
Koordinaten auf einer Karte anzeigen

Technische Daten

Abmessungen

Höhe 63.4 m
Bruttogeschossfläche (BGF) 18 740 m²

Kosten

Baukosten U.S. Dollar 2 098 455.05

Baustoffe

Verblendung Sandstein

Chronologie

1905

Das Parlament des Staates Idaho beschließt den Bau eines neuen Parlamentsgebäudes.

August 1906

Baubeginn.

1912

Der Mittelteil ist fertig gestellt.

1913

Gouverneur John M. Haines wird im neuen Gebäude in sein Amt eingeschworen.

1919 — 1920

Bau der West- und Ostflügel (von Tourtellotte and Hummel entworfen).

1920

Fertigstellung des Gesamtgebäudes.

Auszug aus der Wikipedia

Das Idaho State Capitol ist das State Capitol des US-Bundesstaates Idaho. Es ist der Sitz der Gesetzgebung Idahos und befindet sich in der Hauptstadt Boise. Das Hauptgebäude wurde 1913 fertiggestellt. Es ist das einzige State Capitol, das von einer geothermischen Quelle beheizt wird.

Am 9. Januar 2010 wurde nach zwei Jahren eine Renovierung, die 120 Mio. US-Dollar gekostet hat, abgeschlossen. Die Fertigstellung war zwei Tage vor dem Beginn der Legislaturperiode und einen Tag früher als geplant.

Vorheriges Gebäude

Das erste Capitol wurde 1886 gebaut. Es lag zwischen Sixth Street und Seventh Street, sowie Jefferson Street und State Street. Vier Jahre später wurde Idaho zum Bundesstaat und das Gebäude wurde schnell zu klein für die größer werdende Regierung. 1905 wurde ein neues Gebäude in Auftrag gegeben.

Aktuelles Gebäude

Das aktuelle Gebäude wurde in zwei Bauphasen fertiggestellt. In der ersten Bauphase, die 1905 begann, wurde der Mittelteil, mit Rotunde und Kuppel, und der Nordflügel, für den Obersten Gerichtshof, errichtet. Nach der Fertigstellung im Jahr 1912 zogen die Beamten in ihren neuen Büros um. Nachdem die Finanzierung der zweiten Bauphase gesichert war, wurde 1919 mit dem Bau von Ost- und Westflügel begonnen. Diese wurden 1920 fertiggestellt und beherbergen die Sitzungssäle von Senat und Repräsentantenhaus. Die Baukosten lagen über 2 Mio. USD. Der Entwurf für das Gebäude orientierte sich am United States Capitol in Washington, D.C.

Details des Gebäudes

Das Capitol wird durch Tunnel mit dem Gebäude des Obersten Gerichtshofs und anderen Regierungsgebäuden verbunden. Die Tunnel, die täglich von den Regierungsangestellten genutzt werden, sind nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Sie können als Bunker für den Gouverneur und die Bediensteten genutzt werden. Neben dem Haupteingang ist ein Parkplatz für das Auto des Gouverneurs reserviert, das das Kennzeichen Idaho 1 trägt.

Die große Glocke direkt vor dem Capitol Building ist eine Nachbildung der Liberty Bell. Besucher dürfen die Glocke schlagen. An den Schachtwänden des Aufzugs an der Ostseite der Rotunde befinden sich ebenso die Unterschriften von Hunderten von Pagen des Repräsentantenhauses und Senats sowie die Unterschriften der gewählten Abgeordneten. Der Aufzug kann durch das manuelle Öffnen der Türen angehalten werden, damit man die Unterschriften anschauen kann. Die einzigen Räume, die niemals für die Öffentlichkeit zugänglich sind, sind die Räume, die für den Caucus genutzt werden, und die Aufenthaltsräume von Senat und Repräsentantenhaus.

Zwanzig Porträts von Gouverneuren, sowohl des Territoriums als auch des Staates, werden gezeigt. Sie wurden von Herbert A. Collins im Jahr 1911 gemalt.

Das State Capitol wurden von den Architekten John E. Tourtellotte und Charles F. Hummel aus Boise entworfen. Die Partner haben viele Kirchen und Bildungseinrichtungen in Boise, und das Verwaltungsgebäude der University of Idaho in Moscow entworfen.

Die Säulen in der Hauptlobby sind nicht aus Marmor, sondern sind ein bemerkenswertes Beispiel für Stuckmarmor.

Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "Idaho State Capitol" und überarbeitet am 23. Juli 2019 unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0.

Relevante Webseiten

  • Über diese
    Datenseite
  • Structure-ID
    20007866
  • Veröffentlicht am:
    17.01.2003
  • Geändert am:
    12.02.2017
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine