0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Beitrag zur Ermittlung von Temperaturen in Dreischeiben‐Isolierverglasungen infolge solarer Einstrahlung

Autor(en): (Technische Universität Dresden, Institut für Baukonstruktion August‐Bebel‐Straße 30, 01219 Dresden Deutschland)
(Technische Universität Dresden, Institut für Baukonstruktion August‐Bebel‐Straße 30, 01219 Dresden Deutschland)
(glasfaktor Ingenieure GmbH Bautzner Landstraße 3a, 01324 Dresden Deutschland)
(glasfaktor Ingenieure GmbH Bautzner Landstraße 3a, 01324 Dresden Deutschland)
(Technische Universität Dresden, Institut für Baukonstruktion August‐Bebel‐Straße 30, 01219 Dresden Deutschland)
Medium: Fachartikel
Sprache(n): Englisch
Veröffentlicht in: ce/papers, , n. 5, v. 4
Seite(n): 135-148
DOI: 10.1002/cepa.1601
Abstrakt:

Steigende Anforderungen an den Wärmeschutz führen zu komplexen Glasaufbauten, welche das thermische Verhalten der Verglasung beeinflussen. Vor allem bei Floatgläsern in Dreischeiben‐Isolierverglasungen kann dies zu Glasbrüchen führen. Planern fehlen fundierte Ansätze für die Berechnung der Scheibentemperaturen und für die Nachweise thermischer Belastungen. Bauphysikalische Simulationsprogramme berechnen Scheibentemperaturen, allerdings ist deren Einsatz für den Bereich der thermischen Belastungen nicht vollständig geklärt. Im Rahmen einer Studie wurden Scheibentemperaturen an Dreischeiben‐Isolierverglasungen infolge solarer Strahlung und unterschiedlicher Verschattungen aufgezeichnet und mit verschiedenen Simulationsprogrammen abgeglichen.

Determination of the pane temperatures due to solar radiation. Increasing demands on thermal insulation lead to complex glass structures, which influence the thermal behaviour of the glazing. This can lead to glass breakage, especially in the case of float glass in triple insulating glass units. Planners lack well‐founded approaches for the calculation of the pane temperatures and for the proof of thermal loads. Building physics simulation programs calculate pane temperatures, but their use for the area of thermal loads has not been fully clarified. Within this study, pane temperatures on triple insulating glass units were recorded as a result of solar radiation and different shading situations and compared with various simulation programs.

Structurae kann Ihnen derzeit diese Veröffentlichung nicht im Volltext zur Verfügung stellen. Der Volltext ist beim Verlag erhältlich über die DOI: 10.1002/cepa.1601.
  • Über diese
    Datenseite
  • Reference-ID
    10767599
  • Veröffentlicht am:
    17.04.2024
  • Geändert am:
    17.04.2024
 
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine