0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Drehbettungswerte für Dachdeckungen mit untergelegter Wärmedämmung

Autor(en):

Medium: Fachartikel
Sprache(n): Deutsch
Veröffentlicht in: Stahlbau, , n. 6, v. 58
Seite(n): 173-179
Abstrakt:

Bei Biegeträgern besteht die Möglichkeit, daß sie durch Biegedrillknicken ("Kippen") versagen. Diese Versagensmöglichkeit wird durch die stabilisierende Wirkung angrenzender Bauteile wesentlich eingeschränkt. Bei Pfetten wird diese Stabilisierung durch die Drehbettung und /oder die Schubsteifigkeit der Dachhaut bewirkt. Die Drehbettung wiederum wird wesentlich von der vorhandenen Konstruktion beeinflußt. Es wird über Versuche berichtet, die an Ausschnitten realer Dächer durchgeführt wurden. Dabei wurden Stahltrapezprofile und Faserzementplatten auf Wärmedämmplatten und Sandwichelemente aus Stahl untersucht. Die Drehbettung wird in Form einer Anschlußsteifigkeit angegeben. Ein Beispiel zeigt die Anwendung.

Stichwörter:
Federsteifigkeit Versuche Tests I-Träger stabilisierende Wirkung Anschlußsteifigkeit Momenten-Verdrehungs-Diagramm Biegedrillknicken Bemessung Pfetten Stahltrapezprofile
Verfügbar bei: Siehe Verlag
Structurae kann Ihnen derzeit diese Veröffentlichung nicht im Volltext zur Verfügung stellen.
  • Über diese
    Datenseite
  • Reference-ID
    10041627
  • Veröffentlicht am:
    23.01.2009
  • Geändert am:
    15.08.2014
 
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine