0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Feuerverzinken im Brückenbau [Teil 2]

Feuerverzinkung als lebenslanger Korrosionsschutz für den Brückenbau

Autor(en):





Medium: Fachartikel
Sprache(n): Deutsch
Veröffentlicht in: Stahlbau, , n. 2, v. 84
Seite(n): 119-123
DOI: 10.1002/stab.201510227
Abstrakt:

In dem hier vorgestellten Forschungsprojekt wurden durch die TU Dortmund, die MPA Darmstadt und das Institut für Korrosionsschutz Dresden GmbH der wissenschaftliche und technische Nachweis eines sicheren Einsatzes der Feuerverzinkung im Stahl- und Verbundbrückenbau erbracht (Teil 1 s. Stahlbau, H. 1/2015). Durch Laborbelastungen und Freibewitterung konnte die Korrosionsschutzwirkung der Feuerverzinkung für bis zu 100 Jahre, d. h. über die gesamte rechnerische Lebensdauer einer Brücke hinweg, nachgewiesen werden. Durch zusätzliche Entwicklung einer Ausführungsanweisung für Montagestöße können damit die ökologischen und ökonomischen Vorteile gegenüber den aktuell eingesetzten Korrosionsschutzsystemen genutzt werden.

Stichwörter:
Ermüdung Verbundbrücke Ermüdung Auslagerungsversuch Zinkabtrag
Verfügbar bei: Siehe Verlag
Structurae kann Ihnen derzeit diese Veröffentlichung nicht im Volltext zur Verfügung stellen. Der Volltext ist beim Verlag erhältlich über die DOI: 10.1002/stab.201510227.
  • Über diese
    Datenseite
  • Reference-ID
    10071391
  • Veröffentlicht am:
    19.02.2015
  • Geändert am:
    27.11.2018
 
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine