0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Finite-Elemente-Berechnungen zum Trag- und Verformungsverhalten von Kopfbolzendübeln

Autor(en):



Medium: Fachartikel
Sprache(n): Deutsch
Veröffentlicht in: Stahlbau, , n. 1, v. 73
Seite(n): 20-25
DOI: 10.1002/stab.200490024
Abstrakt:

Die Verbundfuge zwischen Betongurt und Stahlträger wird bei der numerischen Simulation von Verbundträgern durch Federn oder Interfaceelemente mit bi- oder trilinearen Schubkraft-Schlupfgesetzen dargestellt. Mit diesen in der Praxis bewährten Methoden läßt sich das globale Tragverhalten für beliebige Verdübelungsgrade berechnen. Zur Abbildung einer konzentrierten Lasteinleitung, z. B. bei Verankerungen, ist jedoch eine dreidimensionale Modellierung des Verbundmittels erforderlich. Der Aufsatz beschreibt ein dreidimensionales, nichtlineares Finite-Elemente-Modell, mit dem das lokale Trag- und Verformungsverhalten von Kopfbolzendübeln unter Abscherbeanspruchung bestimmt werden kann. Zur Kalibrierung des Modells dienten eigene Abscherversuche für Einzeldübel. In Parameterstudien wird der Einfluß der Betonfestigkeit, der Schaftlänge und der Schweißwulstgeometrie untersucht. Gleichzeitig werden die Grenzen in der Simulation von Abscherversuchen mit der Finiten-Elemente-Methode aufgezeigt.

Stichwörter:
Traglast-Kurve dreidimensionales Finite-Elemente-Modell lokales Tragverhalten lokales Verformungsverhalten Parameterstudien Abscherversuche
Verfügbar bei: Siehe Verlag
Structurae kann Ihnen derzeit diese Veröffentlichung nicht im Volltext zur Verfügung stellen. Der Volltext ist beim Verlag erhältlich über die DOI: 10.1002/stab.200490024.
  • Über diese
    Datenseite
  • Reference-ID
    10015562
  • Veröffentlicht am:
    23.07.2004
  • Geändert am:
    14.08.2014
 
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine