0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Autor(en):
Medium: Fachartikel
Sprache(n): Deutsch
Veröffentlicht in: Stahlbau, , n. 5, v. 79
Seite(n): 328-335
DOI: 10.1002/stab.201001325
Abstrakt:

Zur Zeit werden fast ausschließlich gerade, ebene Sandwichbauteile - meist bestehend aus dünnen metallischen Deckschichten und einem Kern aus Polyurethan oder Mineralwolle, für Wandverkleidungen und Dacheindeckungen großtechnisch eingesetzt. Die Elemente werden dabei auf eine tragende Unterkonstruktion montiert. Die Verwendung dieser Sandwichbauteile, einschließlich eines genau definierten Nachweisverfahrens, ist in der europäischen Norm DIN EN 14509 geregelt. Die statischen Systeme entsprechen Einfeld- oder Durchlaufträgern, wobei stets bei den Nachweisen die Nachgiebigkeit der Kernschicht beachtet werden muss (Sandwichtheorie).

Zur Erweiterung der Marktchancen ist es sicher interessant, alternative Bauweisen unter Verwendung von Sandwichbauteilen zu erforschen und zu entwickeln. Eine Alternative ist zum Beispiel die Verwendung von gekrümmten Sandwichbauteilen, die sowohl in architektonischer als auch in statischer Hinsicht innovative Lösungen für spezielle Dachkonstruktion ermöglichen. Die gekrümmten Bauteile können in statischer Hinsicht als Zweigelenkbogen ausgeführt werden und unterscheiden sich dadurch generell gegenüber den Trägersystemen der geraden Elemente. Eine vergleichende Gegenüberstellung der Bauweisen, einschließlich der konstruktiven Besonderheiten, zeigt Möglichkeiten und Effizienz bei der Verwendung von gekrümmten Bauteilen.

Stichwörter:
Dach Wandverkleidung Dacheindeckung Nachweisverfahren Kern Polyurethan Sandwichtheorie
Verfügbar bei: Siehe Verlag
Structurae kann Ihnen derzeit diese Veröffentlichung nicht im Volltext zur Verfügung stellen. Der Volltext ist beim Verlag erhältlich über die DOI: 10.1002/stab.201001325.
  • Über diese
    Datenseite
  • Reference-ID
    10058732
  • Veröffentlicht am:
    17.11.2010
  • Geändert am:
    13.08.2014
 
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine