0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Instandsetzung der seilverspannten Fußgängerbrücke in Sindelfingen

Autor(en):
Medium: Fachartikel
Sprache(n): Deutsch
Veröffentlicht in: Stahlbau, , n. 9, v. 71
Seite(n): 678-685
DOI: 10.1002/stab.200202210
Abstrakt:

Die seilverspannten Bauwerke sind in allen Fällen individuelle Konstruktionen, deren Aufgabe darin besteht, Kräfte über relativ größere Spannweite sicher abzutragen. Alle Elemente des Seiltragwerkes, wie Seile, Pylon, Überbau und Verankerungen, haben hohe Anforderungen bezüglich ihrer Funktion, gleichzeitig aber auch des ästhetischen Anspruchs an ihre Formgebung zu erfüllen. In der Stadt Sindelfingen bei Stuttgart gehört die seilverspannte Gehwegbrücke aus dem Jahr 1980 zu den markanten Bauwerken. Aufgrund verschiedener Schadensursachen war infolge fortgeschrittener Korrosion eine grundhafte Instandsetzung notwendig geworden. Über die Durchführung der Instandsetzungsarbeiten, zusammen mit einer Diskussion der Schadensursache und -analysen, wird im folgenden berichtet.

Stichwörter:
Seilkorrosion trapezförmiger Hohlkasten Deckbeschichtung patent verschlossene Seile Seilbluten Grundbeschichtung Schadensbild Spaltkorrosion Brückenprüfung
Verfügbar bei: Siehe Verlag
Structurae kann Ihnen derzeit diese Veröffentlichung nicht im Volltext zur Verfügung stellen. Der Volltext ist beim Verlag erhältlich über die DOI: 10.1002/stab.200202210.
  • Über diese
    Datenseite
  • Reference-ID
    10012502
  • Veröffentlicht am:
    09.12.2003
  • Geändert am:
    14.08.2014
 
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine