0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Korrosionsschutztechnische Erfahrungen und Probleme mit «dicht geschlossenen» Hohlbauteilen und Hohlkästen

Autor(en):
Medium: Fachartikel
Sprache(n): Deutsch
Veröffentlicht in: Stahlbau, , n. 6, v. 58
Seite(n): 165-171
Abstrakt:

"Dicht geschlossene" Hohlprofil-Bauelemente werden in Stahlkonstruktionen unter anderem deshalb gern verwendet, weil für die Innenflächen nach früheren Untersuchungen mit einem sehr vereinfachten oder sogar ohne Korrosionsschutz auszukommen ist. Aus Praxiserfahrungen heraus stellen sich nun die bisher wenig beachteten Fragen, wie diese Dichtheit zu definieren und zu prüfen ist, welche Schwierigkeiten dabei auftreten und welche Folgen zu erwarten sind, wenn die geforderte Dichtheit nicht erreicht wird. Da nachträglich eine "Dichtheit" und damit ein ausreichender Schutz vor Korrosion und Auffrieren nur schwer zu schaffen ist, sollte vorher genauer als bisher geprüft werden, ob und wie die tatsächliche Ausführung in der Praxis besser in Einklang mit den theoretischen Vorstellungen gebracht werden kann.

Stichwörter:
Dichtigkeit Undichtigkeit Hohlprofile Druckausgleich Prüfdruck Auffrieren Korrosionsschutz Wasseransammlung
Verfügbar bei: Siehe Verlag
Structurae kann Ihnen derzeit diese Veröffentlichung nicht im Volltext zur Verfügung stellen.
  • Über diese
    Datenseite
  • Reference-ID
    10041625
  • Veröffentlicht am:
    23.01.2009
  • Geändert am:
    15.08.2014
 
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine