0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Autor(en):

Medium: Fachartikel
Sprache(n): Deutsch
Veröffentlicht in: Stahlbau, , n. 11, v. 56
Seite(n): 328-334
Abstrakt:

Im Beitrag wird über ein Berechnungsverfahren berichtet, mit dem die Entstehung von Eigenspannungen in Walzquerschnitten während der Abkühlung nach dem Walzprozeß rechnerisch simuliert werden kann. Die Grundzüge der theoretischen Ansätze werden erläutert. Die zur Berechnung erforderlichen Rechenannahmen bezüglich der temperaturabhängigen thermischen und mechanischen Materialeigenschaften werden angegeben. Die Vorgänge während der Abkühlung werden exemplarisch an einem I-Querschnitt durch eine rechnerische Analyse aufgezeigt und erläutert. Das Berechnungsverfahren wird auf Vollprofilquerschnitte angewendet, bei denen die Eigenspannungsverteilung bisher nur an der Querschnittsoberfläche bekannt war.

Stichwörter:
FE-Analyse Walzprofile rechnerische Simulation Walzprozeß Abkühlungsverlauf Eigenspannungsverteilung Vollprofile nichtlineare, instationäre Wärmeleitung Temperatur-Zeit-Verlauf Abkühlungsgeschwindigkeits-Zeit-Verlauf Eigenspannungs-Zeit-Verläufe Bemessung Werkstoffe
Verfügbar bei: Siehe Verlag
Structurae kann Ihnen derzeit diese Veröffentlichung nicht im Volltext zur Verfügung stellen.
  • Über diese
    Datenseite
  • Reference-ID
    10041750
  • Veröffentlicht am:
    23.01.2009
  • Geändert am:
    15.08.2014
 
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine