0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Seismische Auslegung von verankerten, zylindrischen, oberirdischen Flachbodentankbauwerken aus Stahl

Autor(en):

Medium: Fachartikel
Sprache(n): Deutsch
Veröffentlicht in: Stahlbau, , n. 4, v. 64
Seite(n): 97-103
Abstrakt:

Die Erdbebenbemessung von zylindrischen Flachbodentankbauwerken wurde bisher nach dem BS 2654 Anhang G oder dem API 650 Anhang E durchgeführt. Abgesehen von einigen kleineren Änderungen sind der BS 2654 und der API 650 identisch. Im Teil 4 des Eurocode 8 ist eine andere und anspruchsvollere Vorgehensweise angegeben. Dieses Verfahren wird erläutert und mit dem des BS 2654 verglichen. Die Unterschiede zwischen den Verfahren werden durch eine Berechnung von fünf Tankbauwerken mit Durchmessern von 10 bis 60 m dargestellt. Für diese Behälter wird die Erdbebenbemessung nach dem BS 2654 mit einer Freifeldbeschleunigung von 1m /s2 gegenüber dem Betriebszustand nicht maßgebend. Bei der Anwendung des EC 8 wird jedoch die Erdbebenbemessung bereits bei Freifeldbeschleunigungen von ungefähr 0,6 m/s2 und größer maßgebend. Für Behälter mit im Vergleich zur Höhe großem Durchmesser ist gemäß dem BS 2654 keine Verankerung notwendig, während im EC 8 stets eine Verankerung notwendig ist.

Stichwörter:
Flüssigkeitsbehälter Nachweisverfahren Kreiszylinderschale Eigenwertproblem Behälter- und Schornsteinbau oberirdische Flachbodentankbauwerke dynamischer Flüssigkeitsdruck Freifeldbeschleunigung Verankerung Bemessung Erdbebenbemessung
Verfügbar bei: Siehe Verlag
Structurae kann Ihnen derzeit diese Veröffentlichung nicht im Volltext zur Verfügung stellen.
  • Über diese
    Datenseite
  • Reference-ID
    10041200
  • Veröffentlicht am:
    23.01.2009
  • Geändert am:
    15.08.2014
 
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine