0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Theorie II. und III. Ordnung - die großen Missverständnisse

Autor(en):

Medium: Fachartikel
Sprache(n): Deutsch
Veröffentlicht in: Stahlbau, , n. 10, v. 82
Seite(n): 762-774
DOI: 10.1002/stab.201310097
Abstrakt:

Räumlich beanspruchte Stäbe und Stabwerke werden in Einklang mit den aktuellen Normen häufig nach Theorie I. oder III. Ordnung nachgewiesen. Es überrascht, dass es weder eine Klassifizierung der verschiedenen Varianten dieser Theorien noch eine Verifikation der Leistungsfähigkeit der hierauf beruhenden Software gibt. Der Beitrag definiert Kategorien der Theorie II. und III. Ordnung. Die grundsätzlichen Defizite sowie die Fehler der Theorien und der Software werden analysiert und an einfachen Beispielen belegt.

Stichwörter:
Stabwerk Software DIN 18800 Fachwerkträger EC3 Wölbkrafttorsion Schubverformung
Verfügbar bei: Siehe Verlag
Structurae kann Ihnen derzeit diese Veröffentlichung nicht im Volltext zur Verfügung stellen. Der Volltext ist beim Verlag erhältlich über die DOI: 10.1002/stab.201310097.
  • Über diese
    Datenseite
  • Reference-ID
    10069333
  • Veröffentlicht am:
    15.12.2013
  • Geändert am:
    13.08.2014
 
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine